Zu Karten: 2    Zum Ende dieser Webpage    Zu Karten: 4
Home    Ahnen    Flucht    Karten    Fluchtwege    Diverses
Home > Karten > Mohrungen und Preußisch Holland

 

Mohrungen und Preußisch Holland

 

^

Inhalt
1   2   3   4   5    6   7   8   9   10
11 12 13 14 15  16 17

 

Diese Webpage bringt Information über Mohrungen und Preußische Holland, die Städte und die Kreise.

Als erstes kommt eine Karte die Neuendorf zeigt, den Geburtsort meines Vaters.

 

^    1

Neuendorf

 

Die nächste Karte zeigt den Kreis Preußisch Holland.

Nord-östlich der Stadt Preußisch Holland ist Schlobitten. Die Worte "Dohna Schlobitten" habe ich oft in meiner Kindheit und Jugend gehört.

Östlich von der Stadt Preußisch Holland ist Schmauch, die erste Übernachtungsstation des Trecks aus Reichertswalde. Die zweite war Tiedemannsdorf, nördlich davon, ganz oben zu sehen.

Nord-westlich von der Stadt Mohrungen, ganz unten zu sehen, liegt Hagenau, die erste Übernachtungsstation des Trecks aus Kranthau, am Narien See, der rechts unten in der Ecke zu sehen ist.

Links unten im Kreis Preußisch Holland liegt Reichenbach. Dort war ich am 23. Januar 1945 und dort hörten wir Gewehrfeuer und da begann der richtig gefährliche Teil unserer Reise und wir wechselten unsere Richtung und fuhren nicht nach Christburg sondern Richtung Posilge.

 

^    2

PrHolland

 

Die nächste Karte zeigt den Oberländischen Kanal, der die beiden Kreise verbindet. An der Grenze der beiden Kreise ist die sogenannte Geneigte Ebene, wo der Anstieg zum Oberland überwunden wird. Die Grenze zwischen den beiden Kreisen ist gepunktet dargestellt.

 

^    3

OberlKanal

 

Die nächste Karte zeigt Saalfeld im Kreis Mohrungen.

Ganz oben links ist Löpen und Buchwalde, und rechts davon, also östlich, der Oberländer Kanal, da wo die Geneigte Ebene ist. Die Grenze ist blau gezeigt.

 

^    4

Saalfeld

 

Die nächste Karte zeigt Christburg, im Kreis Stuhm. Dort kommen die drei Kreise Stuhm und Pr. Holland und Mohrungen zusammen. Die Kreisgrenzen sind blau.

Wir wollten in Richtung Christburg trecken, änderten dann aber die Richtung, und wichen mehr nördlich aus.

Westlich von Miswalde und nördlich von Liebwalde ist Kultenei (Kolteney), der Wohnort meines Onkels Ernst Preuß.

 

^    5

Christburg

 

Die nächste Karte zeigt Mühlhausen, im Kreis Pr. Holland.

Schlobitten ist weiter unten, etwas rechts. Mein Ururgroßvater, Christian Lembcke wurde in Schlobitten bei Herrndorf am 7.9.1795 geboren. Und er starb am 23.10.1880 in Koken, b. Steegen. Und Koken und Steegen sind auf der übernächsten Karte zu sehen, ganz oben.

 

^    6

Mühlhausen

 

Die nächste Karte zeigt Liebstadt, im Kreis Mohrungen, ganz rechts.

Koken und Steegen sind ganz oben, links. Neuendorf ist südlich von Preuss. Holland.

 

^    7

Liebstadt

 

Steegen und Kocken ist also auf dieser Karte ganz oben zu sehen. Gleich weiter östlich kommt dann Luxethen. In Luxeten wurde am 15.5.1893 Gustav Heinrich Gehrmann geboren. Er war der Sohn des Friedrich Gehrmann und der Wilhelmine geb. Morgenroth. Dies geht aus einer Urkunde des Standesamtes Steegen hervor, Register Nr. 21. Gustav Gehrmann war der Mann meiner Tante Lina, der Schwester meines Vater. Das Studieren solcher Karten erleichtert also, die Zusammenhänge einer Familiengeschichte besser zu verstehen.

Die nächste Karte zeigt die Kirchspiele im Kreis Pr. Holland.

 

^    8

Liebstadt

 

Die nächste Karte zeigt die Nähe von Pr. Holland und Schlobitten zum Frischen Haff und zur Frischen Nehrung und zur Ostsee.

Es sieht so aus, als ob die Bahnlinie von Elbing nach Königsberg nicht direkt dorthin gebaut wurde, sondern daß sie einen Umweg machte, um Schlobitten einen Bahnhof zu geben. Das war aber wahrscheinlich wegen der Elbinger Höhe.

 

^    9

Schlobitten

 

Die nächste Karte zeigt Schlobitten.

Die Worte "Dohna Schlobitten" fielen oft. Wenn die Dohnas vom Kaiser besucht wurden, vielleicht zu Jagd, dann konnte er dort in einem extra für ihn gebautem Schloß wohnen. Vielleicht wurde die Bahnlinie von Elbing nach Königsberg extra auch nach Schlobitten geführt, so daß der Kaiser direkt dort aussteigen konnte. Aber das Gut dort war natürlich vor allem ein großer Produzent von Nahrungsmitteln für das Reich und der Bahnhof diente der Güterabfertigung. Die Größe des Gutes kann man an der Größe des Verwaltungs-Gebäudes erkennen: Vw. Schlob. Den Kaiser zu sehen, war damals das Ereignis des Lebens. Aber der Hauptgrund der Linienführung der Bahn war wahrscheinlich, die Bodenerhebungen östlich von Elbing zu umgehen.

 

^    10

Schlobitten2

 

Die nächsten 3 Karten sind Stadtpläne von Mohrungen.

 

^    11

PlanStadtMohrungen1

 

Im Plan-Quadrat C 3 - Kreis-Krankenhaus - Ort meiner Geburt

 

^    12

PlanStadtMohrungen2

 

Zwischen Post-Straße und Vorder-Anger ist die Herder-Schule, im Plan-Quadrat E/F 4. Dort ging mein Cousin, mütterlicherseits, Rudi Gehrmann zur Schule.

Rudi Gehrmann ging immer zu den Treffen der ehemaligen Schüler der Herder-Schule und nach dem Fall der Mauer kamen auch Ehemalige hinzu, die hinter dem Eisernen Vorhang gelebt hatten und Rudi traf wieder seinen Schulfreund Siegfried Gehrmann, der wohl auch den gleichen Nachnamen hatte, aber die beiden meinten, nicht verwandt zu sein. Dem Rudi seine Frau, Irmchen Gehrmann, sagte ihrem Mann einmal, daß sein Freund doch dem Onkel Walter sehr ähnlich sei und der Siegfried wurde dann gefragt, ob er den Onkel Walter kennt. Und er sagte, daß er ihn kennt, er sei auch sein Onkel. Der Onkel Walter war mein Vater und dem Siegfried seine Mutter war dem Onkel Walter seine Schwester, Lina Gehrmann, geborene Preuß, und so waren diese beiden Gehrmanns doch verwandt, durch die Heirat meiner Eltern.

 

Die Ausfahrt aus der Stadt Mohrungen in Richtung Horn, Kranthau: Hufenwaldweg im Plan-Quadrat G 4 Karte 1 oder auf der nächsten Karte ganz rechts oben.

 

^    13

PlanStadtMohrungen3

 

In der St. Peter-Paul Kirche, am unteren Ende der Innenstadt zu sehen, wurden meine Großeltern Leopold Mattern, aus Kranthau, und Wilhelmine Weiß, aus Himmelforth, getraut. Himmelforth gehörte somit wohl zum Kirchspiel Mohrungen, und nicht zum Kirchspiel Eckersdorf.

Auch meine Urgroßeltern, Christoph Weiss und Justine Otto, beide aus Himmelforth, wurden dort getraut.

Das Wort Herder erscheint im Stadtplan mehrere mal. Am 25.08.1744 wurde Johann Gottfried Herder, Philosoph, Theologe und Dichter, in Mohrungen geboren.

 

^    14

RathausMohrungen

 

Das Rathaus mit der Kanone davor ist das Beste, was ich von der Stadt Mohrungen an physischen Dingen in Erinnerung habe.

 

^    15

KreisMohrungen1819-1945

 

^    16

OberlaendischerKanal

 

^    17

Nun die Karte "Umgebung von Elbing":

 

Umgebung von Elbing

 

Auf der obigen Karte "Umgebung von Elbing" kann man südwestlich von Elbing den Ort Gr. Wickerau sehen, dort ist am 20.12.1885 mein Urgroßvater Gottfried Lemke gestorben und dort haben im Februar 1892 meine Großeltern Wilhelmine Lemke, seine Tochter, und Gottfried Preuß geheiratet. Sie haben dann in Neuendorf gelebt, das rechts untern auf der Karte zu sehen ist. Dort wurde auch mein Vater geboren.

In Marienfelde, nördlich von Pr. Holland, haben am 20.11.1823 meine Ururgroßeltern, Christian Lembcke und Christine Klein, geheiratet, und auch meine Urgroßeltern, Gottfried Lemke und Wilhelmine Rueck, am 03.03.1862. Dort war die Kirche.

Östlich von Elbing ist Dambitzen. Auf dem Gut hat mein Vater Walter Preuß als Inspektor gearbeitet.

An dem Ort Markushof, südlich von Elbing, sind wir bei der Flucht vorbeigekommen, am 23.01.1945

Auf dieser Karte erscheinen auch 2 Orte, die in Dr. Georg Neumanns "Die Flucht" vorkommen.

Da ist einmal der Bahnhof Eschenhorst, wo die Bahnfahrt endete. Nördlich davon kommt dann die Bahnlinie von Miswalde mit der von Marienburg zusammen, kurz vor Elbing.

Westlich vom Bahnhof Eschenhorst ist der Bahnhof Grunau zu sehen, der auf der Bahnlinie von Elbing nach Marienburg liegt. Und wieder westlich davon ist dann die Straße von Elbing nach Marienburg auf der dann die Flucht von meiner Tante Gertrud und meinem Cousin Georg Neumann per LKW weiter ging.

 

 

Zu Karten: 2    Zum Anfang dieser Webpage    Zu Karten: 4
Home    Ahnen    Flucht    Karten    Fluchtwege    Diverses
Home > Karten > Mohrungen und Preußisch Holland