Zu Karten: 9
Zum Ende dieser Webpage
Zu Karten: 11
Home
Ahnen
Flucht
Karten
Fluchtwege
Diverses
Home >
Karten >
Der russische Vormarsch an die Oder, Januar-April 1945
Diese Karte zeigt den russischen Vormarsch an die Oder, Januar-April 1945.
Diese Karte kommt von Seite 647 des Buches "Eisenhower at War 1943-1945" von David Eisenhower: The Russian Drive to the Oder, January-April 1945
Gemäß dieser Karte wurde ein großer Teil Ostpreußen zwischen 12. Januar 1945 und dem 4. Februar 1945 von den Sowjet-Truppen erobert.
Das Gebiet von Königsberg an hin zum Westen war am 4. Februar 1945 noch nicht Sowjet-kontrolliert. Die Sowjetischen Truppen waren aber bis zur Süd-West-Küste des Frischen Haffs vorgedrungen und deshalb gab es für den Rest von Ostpreußen nur einen Weg hin zum Reich, und der war über das zugefrorene Frische Haff hinüber zur Frischen Nehrung und dann in den Raum Danzig und dann weiter nach Westen.
Die beiden von Deutschland gehaltenen Nester (pockets), einmal das Gebiet östlich von Danzig und das um Königsberg herum, wurden auch am 7. April 1945 noch von Deutschland gehalten, als die Sowjet-Truppen bereits alle Gebiete bis zur Oder eingenommen hatten.
Das Vordringen bis zum Frischen Haff war eigentlich gar nicht nötig, die Einnahme von Marienburg genügte bereits, weil es zwischen Marienburg und dem Frischen Haff keinen Übergang über die Nogat, den östlichen Arm der Weichsel im Weichseldelta, gab.
Wir entkamen also im letzten Augenblick über die Nogatbrücke in Marienburg, am 24. Januar 1945, dem Tag als Marienburg eingenommen wurde, oder genauer, als Marienburg nicht mehr zugänglich war. Um Marienburg selbst wurde sehr gekämpft, und zwar deshalb, um den Sowjet-Truppen den Zugang zu Gebieten westlich der Weichsel zu verwehren. Und auch, um von dort Gegenangriffe zu unternehmen.
Die nächste Karte zeigt, wie Marienburg der Zugang zu Ostpreußen ist vom Reich und auch von Ostpreußen zum Reich.
Nördlich von Marienburg hat man nur dann Zugang zum Westen, wenn das Frische Haff zugefroren ist.
Hier ein Zitat von Georg Neumann, der ja aus Marienburg stammt: "Der Brückenkopf Marienburg ist am 09.03.1945 spät abends geräumt worden. Unmittelbar danach wurden die Brücken gesprengt." Zuvor hatte er in seinem Bericht vom 24.01.1945 geschrieben: "Am Abend dieses Tages hatte der sowjetische Vormarsch in Ostpreußen den äußeren Verteidigungsring von Marienburg erreicht. Noch in der Nacht schossen die Sowjets in die Stadt hinein."
Das Fluchttagebuch hat diesen Eintrag: "Mittwoch früh, den 24.01.1945, um 6:30 Uhr von Marienburg weiter über die Nogatbrücke durch die Stadt Marienburg gefahren."
Also an dem Tag, an dem Marienburg als Fluchtziel ausfiel, haben wir am Morgen es noch als Ort des Entkommens benutzt.
Dem David Eisenhower seine Karte zeigt, daß das Gebiet zwischen Weichsel und Oder, der nördliche Teil zur Ostsee hin, am 4. Februar 1945 noch frei war und dann am 7. April nicht mehr. Wir durchfuhren dieses Gebiet vom 18. Februar bis zum 3. März 1945.
Genauere Information zeigt, daß dieses Gebiet zwischen dem 1. März 1945 und dem 15. März 1945 in die Hände der Sowjets fiel. Wir verließen es am 3. März 1945, an dem Tag kamen wir in Wollin auf der Insel Wollin an.
Zu Karten: 9
Zum Anfang dieser Webpage
Zu Karten: 11
Home
Ahnen
Flucht
Karten
Fluchtwege
Diverses
Home >
Karten >
Der russische Vormarsch an die Oder, Januar-April 1945